Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Hilfe für Deutsche im Notfall

Hilfe für Deutsche in Notfall, © GKSP/Canva.com
Hier finden Sie Hinweise, wann und wie Ihnen die deutschen Auslandsvertretungen in Notsituationen weiterhelfen können.
Geld- oder Passverlust
Bei Diebstahl oder Raub von Pass, Bargeld, Kartendaten und sonstigen Wertsachen sollten Sie sich umgehend an die nächstgelegene Polizeistation (delegacia) wenden und eine Anzeige (Boletim de Ocorrência) erstatten. In vielen Großstädten, auf Flughäfen und in touristisch interessanten Gebieten gibt es auch eine spezielle Tourismuspolizei (Delegacia de Apoio ao Turista), dort wird in der Regel auch Englisch gesprochen. Eine Liste der Polizeistation der Tourismuspolizei finden Sie im Internet unter (http://www.viajelegal.turismo.gov.br/dicas.html) (auf Portugiesisch). Die Verlustmeldung brauchen Sie oftmals zur Vorlage bei der Versicherung oder für die Beantragung eines neuen Ausweises in der Auslandsvertretung. Der zentrale Polizeinotruf in Brasilien lautet 190.
1) Mit Kreditkarten (Visa-/ Mastercard / Diners Club / American Express) und Girocard kann mit Geheimzahl (PIN) Bargeld an Geldautomaten „24 horas“ und in Banken (z.B. Citibank, Bradesco, Santander) abgehoben werden. Auch ohne Geheimzahl kann der Karteninhaber bzw. die Karteninhaberin bei manchen Filialen unter Vorlage des Reisepasses zu eingeschränkten Geschäftszeiten (in der Regel von 11:00 bis 14:00 Uhr) Bargeld abheben.
Hinweis: Bei Barabhebungen an Geldautomaten wird zur besonderen Vorsicht geraten. Insbesondere ist auf Vorrichtungen zu achten, mit denen die Karten kopiert oder das Eintippen der Geheimzahlen aufgezeichnet werden könnte.
2) Bei Geldverlust oder sonstigen finanziellen Schwierigkeiten im Ausland bieten die Überweisungssysteme bspw. von Western Union und MoneyGram eine schnelle und zuverlässige Möglichkeit, Geld in über 200 Länder, darunter auch nach Brasilien, zu transferieren.
Überweisungen von Deutschland aus sind z. B. über Western Union möglich:
- online über www.westernunion.de
- per App (iOS und Android)
- an allen Geschäftsstellen der ReiseBank AG (an fast allen großen Bahnhöfen, Flughäfen und Grenzübergängen bzw. Fährhäfen, meist 7 Tage in der Woche geöffnet, allerdings nicht rund um die Uhr, sondern in der Regel zwischen 08:00-20:00 Uhr).
- bei Postämtern mit Postbank-Service (Western Union Service der Postbank). - Die Postbank wickelt den Transfer nicht über die Reisebank ab, sondern direkt mit den Western Union-Agenten im betreffenden Land (www.postbank.de/westernunion)
Auskünfte
- Western Union:
- Hotline innerhalb DEU zu Onlinetransaktionen: 0800 181 17 97 (täglich 8-23 Uhr)
- Hotline außerhalb DEU zu Onlinetransaktionen: +32 (0) 2 639 71 07
- Auskünfte in Deutsch und Englisch: 069-85 09 83 73 (Mo-Fr 8-20 Uhr)
- Internet: www.westernunion.de
- ReiseBank:
- Hotline: 0721 476 669 580
- ReiseBank Frankfurt/Main Hbf: 069 24 27 85 91 (täglich 7:30-21 Uhr)
- Internet: www.reisebank.de
Überweisungsdauer
- Nach Auskunft der ReiseBank AG sowie der Postbank ist der eingezahlte Betrag in der Regel nach wenigen Minuten weltweit abrufbar, bei Einzahlungen über andere Banken kann es länger dauern.
Auszahlungen
Der oder die Einzahlende muss darauf achten, dass der Geldempfänger oder die Geldempfängerin auf dem Einzahlungsschein mit seinem oder ihrem vollständigen Namen, so wie er in seinem oder ihrem Reisepass geschrieben ist, eingetragen wird (bei unvollständiger Angabe zahlt die brasilianische Bank den Betrag nicht aus). Die Transfernummer, die der oder die Einzahlende dann erhält, muss dem Empfänger oder der Empfängerin mitgeteilt werden. Mit dieser Transfernummer und dem gültigen Reisepass kann das Geld in der Regel noch am selben Tag in Brasilien bei einer Banco do Brasil-Filiale abgehoben werden. Die Auszahlung kann jedoch nur an Werktagen von 10.00 -16.00 Uhr erfolgen.
Die nächste Filiale können Sie auf der Website des Banco do Brasil finden (https://www.bb.com.br/pbb/pagina-inicial#/) (auf Portugiesisch, bis zum Ende der Seite scrollen, auf „Encontre uma agência“ klicken und dann den gewünschten Ort eingeben).
Überweisungen und Auszahlungen über MoneyGram
- Geldversand ist online oder in einer MoneyGram-Filiale möglich
- Überweisungen/Auszahlungen sind in ca. 350.000 Vertretungen in über 200 Ländern möglich.
- Funktionsweise ähnlich wie das Western Union-System.
- Viele Länder, in die Western Union kein Geld überweist, sind durch das Moneygram-System erreichbar. Weitere Informationen finden sich unter www.moneygram.com .
Eine Überweisung vom eigenen Bankkonto ist auch durch Anruf bei der Hausbank in Deutschland möglich. Diese muss bei der Reisebank ein Zahlungsauftragsformular anfordern. Der entsprechende Betrag wird dann direkt vom Girokonto der Hausbank abgebucht.
Erreichbarkeiten der Reisebank:
Tel.: +49 (0) 69 97 88 07 650
Fax: +49 (0) 69 -97 8807 221
Zentrale Sperrnummer zur Sperrung von Kreditkarten u. ä .
in Deutschland: 116 116
von Brasilien aus: +49-116 116 (24 Std.-Dienst)
alternativ: +49-30 40 50 40 50
Mit dieser Nummer lassen sich u.a. sperren:
- Girocards, Maestro-, V PAY-, Bankkunden-, Spar- und Geldkarten
- Kreditkarten
- SIM-Karten
- Elektronische Identitätsfunktion des neuen Personalausweises
- Online Banking- und E-Mail-Accounts
Eine vollständige Liste der sperrbaren Medien finden Sie im Internet unter https://www.sperr-notruf.de/welche-medien-sind-sperrbar/#c575.
Eine Sperrung ist auch über die folgenden Nummern möglich:
American Express: +49 69 9797 2000
Eurocard/Mastercard: Zentrale Sperrannahme MC Deutschland
0800-819 1040 (+1-636-722-7111 (R-Gespräch nach USA; Sperrung in Brasilien)
VISA: 0800-811-8440 (gebührenfrei in Deutschland)
+1 - 410-581-9994 (R-Gespräch nach USA)
+1 - 303-967-1096 (R-Gespräch nach USA)
0800-891-3680 (Sperrung in Brasilien)
Diners Club +49 69 900 135 oder 136
Telefonnummern für R-Gespräche nach Deutschland 0800 890 4911
Die Auslandsvertretungen können Ihnen helfen, eine deutschsprachige Ärztin oder einen deutschsprachigen Arzt oder ein Krankenhaus zu finden, Ihre Angehörigen zu informieren, schnelle Überweisungswege aufzeigen sowie Kontakt mit Ihrer Krankenversicherung aufnehmen.
Wenn Ihre eigenen Hilfsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und eine Rückkehr nach Deutschland notwendig ist, werden wir uns dafür einsetzen, dass Sie wieder nach Hause kommen. Offene Krankenhaus- und Arztkosten können wir jedoch nicht begleichen.
Sobald eine Auslandsvertretung von der Verhaftung eines oder einer Deutschen erfährt, werden wir sobald wie möglich mit dem oder der Betroffenen Kontakt aufnehmen und ihm oder ihr Informationen zum brasilianischen Rechtssystem zukommen lassen. Außerdem können wir Ihnen eineAnwälte, Ärzte, ÜbersetzerLink einfügen zur Verfügung stellen. Auf Wunsch werden wir Ihre anwaltliche Vertretung sicherstellen. Wenn Sie möchten, können wir auch Angehörige informieren.
Was wir allerdings nicht können, ist eine Anwältin oder einen Anwalt beauftragen, deren Kosten übernehmen, anwaltliche Tätigkeiten wahrnehmen, Sie vor Gericht vertreten, als Dolmetschende fungieren, Bußgelder/Strafen/Kautionen bezahlen oder in laufende Gerichtsverfahren eingreifen und örtlichen Behörden Weisungen erteilen.
So belastend der Tod eines Angehörigen ohnehin ist: wenn er sich im Ausland ereignet, können die sich dann stellenden praktischen Probleme den Schmerz und die Sorgen noch verschlimmern. Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach Bestattungsinstituten in Brasilien, und nehmen - sofern gewünscht - den Antrag auf Beurkundung des Sterbefalls in Deutschland an. Die brasilianische Sterbeurkunde sollte für die Verwendung in Deutschland grundsätzlich mit einer Apostille versehen werden. Beerdigungs- oder Überführungskosten können wir allerdings nicht verauslagen.
Telefonischer Bereitschaftsdienst
Außerhalb der Dienstzeit und an Wochenenden ist ein brasilienweiter Rufbereitschaftsdienst eingerichtet, den Sie in dringenden Notfällen (Tod, schwere Krankheit etc.) auch außerhalb der regulären Dienstzeiten unter folgender Rufnummer erreichen:
+55 61 3442-7000. Beachten Sie, dass dieser Bereitschaftsdienst keine allgemeinen Anfragen, etwa zu Pass oder Visa, beantworten wird.
Daneben erreichen Sie die zentrale Notrufnummer des Auswärtigen Amts für deutsche Reisende im Ausland unter +49-30-1817-0. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Informationen auf der Website des Auswärtigen Amts https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise/konsularinfo/hilfe-notfaelle?openAccordionId=item-2082880-0-panel
Weitere ortsspezifische Informationen erhalten Sie bei den jeweils zuständigen deutschen Auslandsvertretungen vor Ort.